Stottern / Poltern
Kindliches Stottern
Störungen des Redeflusses können in Form von Stottern oder Poltern vorliegen. Redeflussstörungen bei Kindern sind sehr verschieden. Stottern ist eine Störung des Sprechablaufs. Stottern bei Kindern ist meist nur temporär.
Stottern äußert sich in Form von unfreiwilligen Wiederholungen von Lauten und Silben ("Hahahahaus") sowie als Dehnungen ("Ttttttisch") oder Blockierungen von Lauten (stummes Verharren vor oder in einem Wort, wobei Zeichen von Anstrengung sichtbar oder hörbar sein können: "---Fisch").
Der richtige Ansatz ist die Sprechfreude zu fördern. Dies gehen unsere Logopäden mit bewährten Methoden gezielt an. Der Sprechfluss des Kindes wird damit verstärkt und gesteigert. Wir führen dazu Sprach- und Bewegungsspiele und Entspannungsübungen durch. Spielerisch wird an der Atmung und der Stimme Ihres Kindes gearbeitet. Durch die Verbesserung der Sprechflüssigkeit nimmt gleichzeitig das Stottern ab. Unsere Logopäden setzen immer auf altersgerechte Therapien und arbeiten ruhig und einfühlsam. Ihr Kind soll sich wohlfühlen und entspannt und mit Freude die Übungen angehen. Gleichzeitig wird das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Ihres Kindes gestärkt. Aus unterschiedlichen Therapieelementen wird passend für das jeweilige Kind ein Therapieplan zusammengestellt. Ein aktives Mitarbeiten der Eltern ist Voraussetzung für einen Therapieerfolg. Wesentlich ist, dass stotternde Kinder keine Angst vor dem Stottern, Sprechen oder vor Zuhörern aufbauen, sondern sich als kompetente Sprecher erleben und so ihr Selbstbewusstsein behalten.
Sie machen sich Sorgen wegen des Stotterns Ihres Kindes? Begegnen Sie dieser Sorge mit einer frühzeitigen Beratung und Information durch unsere Logopäden. Eine logopädische Therapie wird dann empfohlen, wenn das Kind älter als 5 Jahre ist und die Unflüssigkeiten im Sprechen länger als sechs Monate schon anhalten. Bei Unsicherheit können Sie im Vorfeld auch Ihren Kinderarzt befragen. Dort erhalten Sie auch die Heilmittelverordnung. Die Behandlung durch unsere Logopäden wird von der Krankenkasse übernommen.
Poltern (Redeflussstörung)
Poltern zeigt sich in schnellem und / oder unregelmäßig schwankendem Sprechtempo. Es treten dabei Auslassungen, Verschmelzungen und artikulatorische Veränderungen von Lauten, Silben, Wörtern und Phrasen auf. Das Sprechtempo kann durchgehend zu hoch, oder irregulär schwankend sein.
Poltern tritt oft im Jugendalter auf. Eine Behandlung wird durch unsere dafür ausgebildeten Logopäden durchgeführt. Durch die logopädische Therapie ist zu erwarten, dass der Polternde sein Sprechen situativ besser kontrollieren kann. Wir zielen in unserer Arbeit mit den Betroffenen auf die Besserung des Sprechablaufs und der Artikulation über gezielte Steuerungsvorgänge ab. Weiterer Inhalt sind Atem- und Stimmübungen und Übungen zur Artikulationsmotorik.
Wer von Poltern betroffen ist muss sich selbst als Sprecher wahrnehmen und analysieren. Erst dies schafft die Voraussetzung aktiv das Sprechen zu beeinflussen. Unsere Logopäden helfen hier gezielt und liefern die therapeutischen Lösungsansätze. Unsere Logopädie hilft beim Harmonisieren des Redeflusses. Gern beraten wir Sie über die ganzheitliche Therapie von Sprech- und Redeflussstörungen und unterstützen Sie beim Meistern der alltäglichen Herausforderungen und Belastungen. Sprechen Sie uns an.
